Durch das Eingangsgespräch mit Ihnen möchten wir Ihren allgemeinen Gesundheitszustand, Trainingsziele und evtl. Wettkampfhöhepunkte in Erfahrung bringen. So können wir mit Hilfe der Testergebnisse eine gute und zielgerichtete Beratung erreichen.
Bei einer Leistungsdiagnostik wird mittels eines Leistungsstufentest (4-6 Stufen, Belastungsdauer 4min) auf dem Laufband die individuelle Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmt. Nach jeder Belastungsstufe wird durch Abnahme von kapillarem Blut aus dem Ohrläppchen die Laktatkonzentration gemessen. Mit diesen Laktatwerten, der Herzfrequenz, der Geschwindigkeit (km/h) und der Borg-Skala (subjektive Anstrengungsskala) wird eine Laktat-Herzfrequenzkurve erstellt. Dadurch erhält man einen detaillierten Überblick über die Laktatbildung- und abbau (Laktat Steady state) während des Tests, die Trainingsbereiche und Stärken und Schwächen des Trainingszustandes.
Die Ergebnisse der Laktatleistungsdiagnostik werden in einen Bericht verfasst, in dem die graphische Darstellung der Laktat-Herzfrequenzkurve, individuellen Schwellen und Trainingsbereiche ersichtlich sind.
Die Testergebnisse der Lakatleistungsdiagnostik werden in einem ausführlichen Gepräch mit Ihnen analysiert und erläutert. Es wird Ihnen die Grundlage für ein individuelles Training gegeben.